Öffnungszeiten
Mo: 10 - 11.30 & 17 - 18.30 Uhr Di: 10 - 11.30 & 17 - 18.30 Uhr Mi: 10 - 11.30 Uhr Do: 10 - 11.30 & 16 - 17.30 Uhr Fr: 10 - 11.30 & 17 - 18.30 Uhr Sa: Geschlossen
Kontakt
Wir sind erreichbar unter: Tel. 09492 / 1483 Fax. 09492 / 90 58 40Nachfolger Großtieranteilab 1.6.23Herr Jasmin BurekovicLangenthonhausen 2792363 BreitenbrunnTel: 0176 60744590tierarztpraxis-burekovic@gmx.de
Aktuelles
Neuigkeiten rund um unsere Praxis finden Sie hier.
Ihr Tier in guten Händen
Neben der Behandlung von Krankheiten führen wir Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Blutuntersuchungen, Harn- u. Kotuntersuchungen) durch.
Operationen wie z.B. Kastrationen, Tumoroperationen, Amputationen usw. können wir in unserer Praxis durchführen.
Wir legen Wert darauf, dass Sie so lange bei Ihrem Liebling bleiben bis er schläft, gerne dürfen Sie auch in der Aufwachphase dabei sein.
In unseren geräumigen Boxen können unsere Patienten nach erfolgtem Eingriff wieder in Ruhe aufwachen.

Unsere Leistungen
Unsere Praxis verfügt über eines der modernsten digitalen Röntgengeräte auf dem Markt.
Während der Sprechzeiten behandeln wir akute und chronische Erkrankungen, führen Impfungen durch und beraten Sie in allen Fragen, die Ihren vierbeinigen Hausgenossen betreffen (Ernährung, Reisevorschriften, Jungtieraufzucht, Verhaltensprobleme etc.).
Wir vergeben Termine, die außerhalb der Sprechstunden liegen für:
- Eingriffe unter Narkose
- Zahnmedizinische Eingriffe
- Sterilisationen und Kastrationen
- Operationen
- Ultraschalluntersuchungen
Leistungen unserer Kleintierpraxis
- Digitales Röntgen
- Ultraschall (auch Herzdoppler)
- Operationen (Kastrationen, Tumoroperationen usw.)
- Blutanalyse mit Catalyst
- Zahnsteinentfernung mit Ultraschall, Politur der Zähne
Wurzelbehandlungen - Hochfrequenzchirurgie
- Infrarotlaser zur therapeutischen und chirurgischen Therapie (bei Wundheilungsstörungen)
- Oszillometrische Blutdruckmessung
- Schwingungsneutralisation (ganzheitliche Medizin)
- Alternative Medizin (Homöopathie)
- Endoskopie
- Cryotherapie (vereisen von erkranktem Gewebe)
- Sauerstofftherapie
Betreuung von Rinder- und Schweinebeständen, alles, was Sie von einem Großtierpraktiker erwarten. Wir behandeln Einzeltiere ebenso wie ganze Bestände. Durch intensive Praxis sind Fruchtbarkeitsmanagement, die Behandlung von kranken Tieren, Geburtshilfe und Operationen, wie z.B. Kaiserschnitt oder Labmagenbefestigung, bei uns tägliche Routine.
Wir behandeln in erster Linie nach den Regeln der Schulmedizin, setzen aber da, wo es angezeigt ist, auch alternative Methoden ein, z.B. Homöopathie, vor allem eine energetische Behandlung, die wir unter dem Link „Alternativmedizin“ näher beschreiben.
Dieses Verfahren wenden wir vor allem bei chronischen Krankheitszuständen an, weil hier die Möglichkeiten der Schulmedizin erfahrungsgemäß eher begrenzt sind und mit alternativen Heilmethoden oft erstaunliche Erfolge möglich sind.
Als besonders hervorzuhebendes Beispiel möchten wir hier chronische, subklinische Euterentzündungen mit hohem Zellgehalt anführen.
Modernes digitales Röntgengerät,
Ultraschallgerät mit Doppler,
Oszillometrisches Blutdruckmessgerät,
zwei Ultraschall Zahnsteinentferner,
zwei Zahnpoliergeräte (auch zum Schleifen von Nagerzähnen geeignet),
therapeutischer und chirurgischer Infrarotlaser,
Blutanalyse Idexx Catalyst,
Mikroskop,
Schwingungsneutralisation,
Sauerstoffgerät
Aktuelle Behandlungsmethoden

Behandlung
Unsere offenen Sprechstunden geben Ihnen die Möglichkeit, flexibel bei uns vorstellig zu werden. Sie brauchen sich für Impfungen, Abholungen von Futter, akute Erkrankungen usw. nach keinem Termin richten, sondern können jederzeit, gerne nach telefonischer Anmeldung, in unsere Sprechstunde kommen.

Praxis
Unsere Tierarztpraxis verfügt über genügend Parkplätze direkt vor dem Eingang.
Wir haben zwei identische Behandlungsräume, eine OP-Vorbereitung mit Boxen für unsere stationären Patienten, den eigentlichen OP, einen Raum für das digitale Röntgengerät und ein gut ausgestattetes Labor.

Alternativmedizin
Wir haben uns eine ganzheitliche, energetische Behandlungsmethode erarbeitet, für die es keine allgemeingültige Definition gibt, die wir aber praxisintern als Neutralisationstherapie oder als Schwingungsneutralisation bezeichnen.
Praxis Team










Aktuelle News
Wir geben den Großtieranteil unserer Praxis ab
OP Einverständniserklärung
GOT - Gesetzesänderung für Tierärzte
Hier Termin vereinbaren
Tierarztpraxis Seitz
Schöndorfer Straße 2
92363 Breitenbrunn/Hamberg
Email: tierarztpraxis-seitz@gmx.de
Telefon: +49 (0) 9492 / 1483
Häufige Fragen
Liebe Patientenbesitzer,
wir haben Unterstützung in der Kleintierpraxis.
Dadurch können wir Ihnen jetzt auch eine Terminsprechstunde anbieten um die Wartezeiten zu verkürzen.
Ihr Praxisteam Seitz
Um eventuelle Wartezeiten angenehmer für Sie und Ihren Liebling zu gestalten, haben wir unser Wartezimmer und alle Behandlungsräume klimatisiert.
Wenn man keine Waage besitzt und trotzdem das Gewicht seines Lieblings kontrollieren möchte, haben wir hier eine Liste für Sie…
Bitte anklicken: BCS Hund
Bei weiteren Fragen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Wenn man keine Waage besitzt und trotzdem das Gewicht seines Lieblings kontrollieren möchte, haben wir hier eine Liste für Sie…
Bitte anklicken: BCS Katze
Bei weiteren Fragen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Praxisteam
Urlaubsreise oder Kurztrip in EU-Länder und Ihr Liebling darf mit?
Die Verordnung besagt, dass Hiemtiere (auch Frettchen) zur eindeutigen Identifikation elekotronisch gekennzeichnet sein müssen (ISO_Norm 11784 od. 11785)
Erst nach der Kennzeichnung und der eindeutigen Identifikation des jeweiligen Tieres darf für die Reisen innerhalb der EU notwendige Tollwutimpfung erfolgen und im Heimtierausweis eingetragen werden.
Danach muß ein Welpe bei der Erstimpfung mindestens 12 Wochen alt sein und die Impfung wird als gültig bezeichnet, wenn sie mindestens 21 Tage zurückliegt.
Die Impfung muß entsprechend des Impfstoffherstellers wiederholt werde. Eine Wiederholungsimpfung ist dann unmittelbar gültig.
Genaueres über Ihr Reiseziel (Parasitenvorsorge, Maulkorbpflicht, Leinenzwang) unter:
Drei Ziele der Ernährung sollten sein:
- Organismus aufbauen und erhalten
- Energie zuführen
- Gesundheit unterstützen
Was Sie bedenken sollten:
- wie alt ist mein Tier und wie groß ist bzw. wird es (auch bei Katzen sollte man auf altersgerechte Fütterung achten)
- ist Ihr Tier kastriert oder unkastriert
- Freigänger oder reine Hauskatze
Wir beraten Sie gerne in unserer Praxis über die richtige Ernährung.
Z. B. können wir ein Programm zur Gewichtsreduktion erstellen.
Sprechen Sie uns an
Mit 7 Jahren beginnt bei einer Katze der Alterungsprozess
(jede Katze altert aber individuell verschieden)
Katzen-Alter – Menschen-Alter
1 Jahr – 15 Jahre
2 Jahre – 24 Jahre
4 Jahre – 32 Jahre
6 Jahre – 40 Jahre
7 Jahre – 44 Jahre
8 Jahre – 48 Jahre
10 Jahre – 56 Jahre
12 Jahre – 64 Jahre
14 Jahre – 72 Jahre
16 Jahre – 80 Jahre
18 Jahre – 88 Jahre
20 Jahre – 96 Jahre
Ab dem 7. Lebensjahr ist es empfehlenswert, jährliche Gesundheitschecks
(wie Blutuntersuchung) durchzuführen und die Ernährung umzustellen.
Kleine Hunde (bis 15 kg) – Mensch
1 Jahr – 20 Jahre
4 Jahre – 36 Jahre
8 Jahre – 52 Jahre
12 Jahre – 68 Jahre
14 Jahre – 76 Jahre
16 Jahre – 84 Jahre
18 Jahre – 90 Jahre
20 Jahre – 100 Jahre
Mittelgr. Hunde (15 bis 45 kg) Mensch
1 Jahr – 18 Jahre
2 Jahre – 27 Jahre
4 Jahre – 39 Jahre
6 Jahre – 51 Jahre
8 Jahre – 63 Jahre
10 Jahre – 75 Jahre
12 Jahre – 85 Jahre
14 Jahre – 95 Jahre
15 Jahre – 100 Jahre
Großer Hund (über 45 kg) – Mensch
6 Monate – 8 Jahre
1 Jahr – 14 Jahre
2 Jahre – 18 Jahre
4 Jahre – 40 Jahre
6 Jahre – 58 Jahre
8 Jahre – 76 Jahre
9 Jahre – 85 Jahre
10 Jahre – 94 Jahre
11 Jahre – 100 Jahre
Als älteren Hund bezeichnet man:
Kleine Hunde bis 10 kg ab 8 Jahre
Mittelgr. Hunde 10-25 kg ab 7 Jahre
Große Hunde ab 25 kg ab 5 Jahren
Ab diesem Alter empfiehlt sich ein jährlicher Gesundheitscheck
(z.B. eine Blutuntersuchung) und eine Futterumstellung.
Online-Video für spielerische Welpenausbildung.
„Was Fritzchen nicht lernt, lernt Fritz nimmer mehr.“ so heißt ein altes Sprichwort.
Zwar ist das überzogen, doch es trifft auch auf die Hundeerziehung zu.
Im Welpenalter gewöhnt sich ihr Welpe am schnellsten an Ihre Hände.
Sie werden besonders schnell vertraut.
Besonders hilfreich sind die Übungen zur Untersuchung Ihres Welpen.
Damit ist Ihr Hund bestens auf eine tierärztliche Untersuchung vorbereitet.
Einfach ansehen bei: www.albrecht-vet.de
(Hund anklicken, dann das Video oben rechts)
Vorsicht, Schneckenkorn und Rattengift sind sehr wohlschmeckend und werden daher gerne gefressen.
Auch Verpackungen mit der Aufschrift – Ungiftig für Igel, ist für Hunde und Katzen tödlich.
Sollte doch einmal ein Giftköder gefressen werden, rufen Sie bitte sofort an, dann wird ein Medikament verarbeitet, welches Erbrechen auslöst.
Die ESCCAP-Experten empfehlen:
Um Haustier und Familie zu schützen, ist es wichtig regelmäßig zu entwurmen!
Kann das individuelle Risiko eines Tieres nicht eingeordnet werden und sind Kotuntersuchungen (3 Tage Sammelkotprobe) nicht erwünscht oder möglich, sind mindestens 4 Behandlungen pro Jahr zu empfehlen.
Bei hohem Infektionsrisiko wie z.B. Zugang zu wilden Nagetieren (Mäusefänger), Aasfresser, unbeaufsichtigter freier Auslauf (Freigänger) oder Jagdhunde, empfielt ESCCAP eine monatliche Entwurmung.
Siehe auch: www.ESCCAP.de
ACHTUNG:
Die Sandmücke kann Leishmaniose übertragen.
Die Präventation:
Synthetische Pyrethroide wirken repellierend (abweisend), wie sie z.B.
In modernen Spot on Präparaten oder einem spez. Halsband vorhanden sind.
Wenn Sie genauere Informationen über Ihr Reiseziel suchen:
Zahnschmerzen und entzündetes Zahnfleisch – wer hat das schon gerne?
Zahngesundheit ist bei Hunden und Katzen genau so wichtig wie bei uns Menschen.
Auch bei Tieren können die Bakterien des Zahnsteins Herz und Nieren schädigen.
Daher ist eine regelmäßige Kontrolle der Zähne und des Zahnfleisches wichtig.
Bei Bedarf sollten Zahnbeläge/ Zahnstein entfernt werden. Dazu ist eine leichte Narkose nötig. Mittels eines Ultraschallgerätes werden die Zahnbeläge entfernt und der Zahnschmelz poliert um einer allzu schnellen Neubildung vorzubeugen. Die beste Zahnprophylaxe ist regelmäßiges Putzen.
Wird Ihr Tier regelmäßig geimpft, werden dabei auch immer die Maulhöhle und die Zähne kontrolliert und es werden notwendige Maßnahmen besprochen. Wird Ihr Tier nicht geimpft, sind regelmäßige Kontrollen in der Praxis sinnvoll.
Viele Fragen, gute Aufklärung unter :
In unserer Nähe gibt es Igelstationen, gerne geben wir Ihnen darüber Auskunft.
Bei weiteren Fragen oder Behandlungsbedarf des Igels können Sie uns gerne anrufen oder in die Sprechstunde kommen.
Liebe Hundebesitzer,
falls Ihr Liebling gerne Sachen aus der Luft fängt, bitte keine Stöckchen (oder Steine) werfen.
Stöckchen können sich in der Luft drehen und beim Fangen schwere Verletzungen im Maul- und Rachenraum verursachen, welche sogar tödlich enden können.
Bitte verwenden Sie geeignetes Wurfspielzeug.
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft…
Es gibt viele Situationen, in denen Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Mäuse neu zusammengesetzt werden sollen.
Zum Beispiel, wenn bei Paarhaltung ein Tier verstirbt und man ein neues dazusetzen will oder wenn ein Tierheimtier ein neues Zuhause findet und dort in eine Gruppe kommt.
Doch Vorsicht:
Bei der Zusammenführung von Kleintieren können gravierende Fehler gemacht werden, die nicht wieder gutzumachen sind.
Denn: Jede Tierart hat besondere Bedürfnisse und was bei der einen zum Erfolg führt, kann bei anderen fatal sein und sogar tödlich enden.
Auf der Internetseite: www.nager-info.de
Finden Sie individuelle Anleitungen für die Vergesellschaftung folgender Tierarten und reich bebilderte Erfahrungsberichte erfolgreicher Zusammenführungen von: Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten, Rennmäuse, Farbmäuse, Chinchilla, Degu und Lemminge.
Wir haben eine schöne Seite mit viel Information über Kaninchen, Hasen und Nagetiere im Internet gefunden.